Typ | Planung | Ausführung |
Objektplanung: Schulhof | 2013 – 2016 | 2016 – 2017 |
Bauherr | Bausumme (Brutto) | Ort |
Landeshauptstadt Dresden Schulverwaltungsamt | 1.000.000,00 € | Dresden |









Für die Freiflächen der 82. Oberschule standen ca. 6.570 m² als Außenanlage zur Verfügung. Durch den Neubau der Turnhalle und des Schulgebäudes entstand eine weitere Hofsituation. Schulhof und Innenhof unterscheiden sich in der Größe und der städtebaulichen Fassung, wodurch verschiedene Freiraumsituationen entstehen. Beide Höfe sich durch den offenen Gang zwischen Turnhalle und Schulgebäude miteinander verbunden, wodurch auch reizvolle Blickbeziehungen entstehen. Verbindende und prägende Elemente sind die mittig angeordneten Rasenspiegel, die gleichmäßig eingefasst einen Ruhepol und Blickpunkt für die Bäume bieten. Durch die Anordnung der Sitzbänke mit und ohne Pflanzflächen und Gebäude im Rücken ergeben sich unterschiedliche Kommunikationsräume und Rückzugsmöglichkeiten.
In diesen in den Sommermonaten beschatteten Bereichen laden Sitzpodeste und Bankauflagen zum Verweilen ein. Gleichzeitig können die erhöht angeordneten Podeste auch als Bühne und Auftrittsfläche für die Theatergruppe und die Schulband dienen. Beide Gruppen werden an der Schule sehr angenommen und können sich so auch künftig im Schulhof präsentieren. Der großzügige Schulhof kann als Zuschauerraum fungieren. Die verwendeten Materialien sind widerstandsfähig und witterungsbeständig, sind zugleich wegen der Verwendung von Holzauflagen angenehm in der Nutzung.
Die Auslegung des Schulhofes mit großformatigem Betonplatten schafft ein ruhiges und gleichmäßiges Raumgefühl. In den Randbereichen der Schule und Turnhalle erfolgt eine Verdichtung mit Pflanzflächen und Bänken. In den entstehenden Kommunikationsräumen mit gegenüberliegenden Bänken und Podesten können auch Unterrichtsangebote im Freien stattfinden. Die Anordnung von Pflanzflächen, insbesondere auch unter den vorhandenen Großgehölzen rahmt den Schulhof und macht so Grenzen sichtbar. Im östlichen Teil des Schulhofes werden verschiedene Möglichkeiten für Spiel Bewegung angeboten. Die bereits im Bestand vorhandenen Tischtennisplatten werden wieder eingeordnet. Zusätzlich wird hier eine Streetballanlage als Angebot für gemeinsames Spiel aufgestellt.
Der Sportplatz bedarf zur Wiederherstellung einer langen Nutzbarkeit der Sanierung, bleibt aber in den Flächenfunktionen erhalten. Die Anordnungen des Kleinspielfeldes, der Weitsprung- und Kugelstoßanlage werden optimiert und den technischen Anforderungen angepasst.
Für die Anordnung der Fahrradabstellanlagen wird eine dezentrale Anordnung gewählt. Ein Teil der Fahrradabstellanlage wird im östlichen Randbereich zur Grundschule angeordnet. Hier haben 64 Fahrräder Platz. Weitere kleine Abstellanlagen werden dem Areal bei den Tischtennisplatten mit 16 Plätzen, neben dem Haupteingang im Hof mit 14 und 8 Stellplätzen sowie an der nördlichen Hauptzufahrt mit 10 Stellplätzen angeordnet. Um ein zeitgemäßes Abstellen und Anschließen der zum Teil hochwertigen Fahrräder zu ermöglichen, werden Anlehnbügeln aus Stahlrundrohr verwendet.
Das sanierte Gartenhaus und ein neu zu errichtendes Gerätehaus (zweigeteilt) beherbergen zukünftig Sportgeräte, die für den Außensport benötigt werden, Geräte für den Schulgarten und notwendige Geräte und Material für den Hausmeister. Gegenüber der alten Turnhalle wird gleichzeitig in einem zusätzlichen Geräteschuppen die Lagerung der Innenpodeste für Veranstaltungen erfolgen.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.