Büroausflug 2021

BUGA 2021 in Erfurt

Wie jedes Jahr, haben wir im Sommer 2021 einen Büroausflug organisiert, diesmal nach Erfurt zur Bundesgartenschau. Wir starteten am Dresden Hauptbahnhof und erreichten Erfurt mit dem Zug kurz nach um 10 Uhr. Der Weg zum BUGA-Gelände wurde zu Fuß durch die Altstadt Erfurts zurückgelegt, wo man bereits über einige hübsche Fassaden und punktuelle Blumenarrangements einen Eindruck des Stadtbildes sowie der Begeisterung und Affinität der Erfurter für das Gärtnern und die Natur erhält.

Am Domplatz blickt man bereits Richtung Westen auf den üppig blühenden Hang des BUGA-Geländes auf dem Petersberg. Über eine Treppenanlage geht’s durch bunte Blumenfelder hinauf zur Zitadelle, wo ca. um 11 Uhr unsere Führung geplant war.

Durch die Ticketkontrolle erreicht man den Vorplatz an der aufwendig restaurierten Peterskirche aus dem 12. Jahrhundert. Der Blick fällt auf üppige Blumenbeete mit Neuheiten im Zierpflanzenbereich, Wasserspiel und Tanzboden.

Zwischen Peterskirche und Defesionskaserne geht’s weiter über das Gelände der Bundesgartenschau zu verschiedenen weiteren Themengärten, Flächen mit Erfurts Gartenschätzen aus der Kräuterheilkunde, dem Gemüseanbau, dem Färberhandwerk, dem Wildbienen- und Insektenschutz bis zu Gärten, welche sich der Zukunft, dem Klimawandel und der Nachhaltigkeit widmen.

Nach dem Mittagessen am Petersberg machte sich die gesamte Gruppe auf den Weg zur Straßenbahn am Domplatz, mit der es auf kurzem Wege zum EGA-Park geht. Auch hier ist der Bereich am Haupteingang bestehend aus einer Treppen- und Rampenanlage einladend mit Blumenbeeten in leuchtenden Farben gestaltet.

Das 36 ha große EGA-Park-Gelände ist als Landschaftsgarten angelegt und zählt als einer der Hauptwerke des DDR-Gartenarchitekten Reinhold Lingner. Er ist mit wiederkehrenden Stilmitteln wie Kreisform sowie weiteren historischen Materialien, wie z.B. dem Waschbeton, ausgestattet. So erwarteten uns zunächst verschiedene kreisförmige Themengärten. Weiter geht es entlang mehrerer Schau- und Miniaturgärten zum „Danakil Wüsten- und Urwaldhaus“, welches auch bei schlechtem Wetter den Besuchern interessante Tier- und Pflanzenarten der beiden unterschiedlichen Klimaräume veranschaulicht.

Vorbei am Aussichtsturm liefen wir durch den Skulpturengarten zum Vorplatz am Deutschen Gartenbaumuseum im Westen des Gartenschau-Geländes, wo eine historische Waidmühle ausgestellt ist. Dort erfuhren wir zum Schluss noch einiges über die Herstellung und Entwicklung des Färbemittels Waid sowie den Färbeprozess und heute gebräuchliche Redensarten, die aus dieser Zeit und diesem Gewerbe stammen.

Nach der Führung teilte sich der Gruppe, um sich ausgewählte Bereiche nochmals intensiver anzuschauen: Das „Danakil Wüsten- und Urwaldhaus“ sowie verschiedene weitere Themengärten und Flächen mit Gestaltungsideen werden besichtigt.