Büroausflug 2022

Der Büroausflug für das Jahr 2022 führt uns zur Landesgartenschau in Torgau.

Am besagten Tag trifft sich der Büroteam früh morgens gut gelaunt am Hauptbahnhof in Dresden nach Torgau zu fahren.

Pünktlich um 10 Uhr trifft Herr Rudolph, Geschäftsführer vom Büro Station C23 („Rudolph Langner – Station C23 Architekten und Landschaftsarchitekten PartG mbB“) ein, der uns als Planer des LAGA-Geländes großzügigerweise eine detaillierte Fachführung aus erster Hand gibt. Die Organisation der Fachführung verlief im Vorfeld kurzfristig und unkompliziert per E-Mail. Gemeinsam mit seinen drei Mitarbeiterinnen betreten wir das LAGA-Gelände am südlichen Eingang bei den Glacis.

Das gesamte Areal der Landesgartenschau erstreckt sich nördlich der Altstadt und dem Renaissanceschloss Hartenfels aus dem (15.-16. Jh.) zwischen dem Bahnhof Torgau und den Elbwiesen. Es gliedert sich in die Gestaltungsbereiche „Glacis“, „Junger Garten“, „Eichwiese“ und Konzertplatz. Diese Areale weisen einen individuellen Charakter auf und sind über teils historische, teils modern angelegte Wegeführung miteinander verbunden. Das Wegenetzes wird von zahlreichen interaktiven Lernspielen, Informationstafeln, Kunstelemente und Gestaltungsideen begleitet.

In den Glacis dominieren zwei große Teiche als Teil des FFH-Gebiets „Elbtal zwischen Mühlberg und Greudnitz“, in die Steganlagen eingebaut wurden, sowie der historische Baumbestand, der jedoch aufgrund der zunehmenden Trockenheit bereits stark geschädigt wurde und reduziert werden musste. Herr Rudolph warnt uns an dieser Stelle vor herabstürzenden Ästen. Am südlichen Teich wurde der sogenannte „Kranich-Spielplatz“ angelegt, der zum Spielen und Erholen einlädt. Verschiedene Denkmale, ein Bereich mit Muster-Grabmalen sowie verschiedene Kunst und aktive Lernspiele verteilen sich entlang der zum Teil historischen Wegeführung durch das Gelände.

Herr Rudolph verrät uns mit Einblicken in die Planung, dass verschiedene Unwägbarkeiten wie die Trockenheit, Schutzgebietsbestimmungen, Bauverzögerungen und Abstimmungen mit Gemeinde und Behörden die Umsetzung und rechtzeitige Fertigstellung durchaus spannend machten. Mittel Improvisation, guter Organisation und Hartnäckigkeit konnte jedoch ein sehenswertes Gelände gestaltet und ökologisch hergestellt werden.

Am Stadtpark geht es zum Areal „Junger Garten“, der aus verschiedenen Bereichen aus Sport- und Freizeitangeboten, wie Fitnessgeräten, Kletterlandschaften, Spielflächen sowie Flächen mit Freizeitgartenbau besteht. Das Besondere an diesem Standort ist, dass sich dort einst eine Industrieanlage befand und der Boden zum Zeitpunkt der Planung kontaminiert war. Demensprechend mussten für die Umgestaltung und Nachnutzung große Mengen an Erdreich ausgetauscht werden.

Ein Wiesenbalkon und eine Skateanlage, die bereits zum anschließenden Gartenschaubereich „Eichwiese“ gehören, leiten den Themenbereich Naturerleben, -entdecken und -gestalten ein. Über verschiedene naturnah gestaltete Garten- und Beetanlagen führt uns ein „Lehrpfad“ mit allerhand Wissenswertem über Flora und Fauna zu einem Aussichtsturm – mit Rutsche! – im Nordwesten des LAGA-Geländes mit Blick über die Elbe und ihren Ufern.

Nachdem die meisten unseres Teams auf die einzig richtige Art den Aussichtsturm verlassen haben, gelangen wir entlang der Elbwiesen vorbei an einem Streichelzoo zur Endstation der LAGA-Geländes am Kirchenwäldchen und dem Elbbalkon. Ein verglastes Geländer und eine schlicht gehaltene Böschungsgestaltung bilden einen sanften Übergang zu den angrenzenden Ufern der Elbe. AN diesem Endpunkt werden nun auch die obligatorischen Gruppenfotos geschossen, bevor es zum Mittagessen geht.

Das Büroteam Grohmann, von dem sich bereits vor dem Mittagessen ein paar Mitglieder verabschiedet hatten, teilt sich im Anschluss auf und erkundet die Altstadt, das Schloss Hartenfels und nochmals intensiver das LAGA-Gelände.

Wir bedanken uns herzlich bei Herrn Rudolph für die spannende und interessante Führung mit Einblicken in die herausfordernden Planungsabläufe zur Gestaltung des LAGA-Geländes und die unkomplizierte und freundliche Kommunikation und Organisation.