Typ | Planung | Ausführung |
Objektplanung: Spielplatz | 2020 | 2020 |
Bauherr | Bausumme (Brutto) | Ort |
Eisenbahner-Wohnungsgenossenschaft Dresden eG | 100.000,00 € | Dresden |








Die EWG Dresden hat im Jahr 2003 im Zusammenhang mit der Renaturierung des Weidigtbaches an der Schlehenstraße einen NaturSpielRaum anlegen lassen, zu dem ein Hügel mit einem kreisrunden Spielbereich von 12,0 m Durchmesser gehört. Die in diesem Spielbereich befindliche Spielgerätekombination aus Holz war nach 15 Jahre verschlissen und musste wegen sicherheitstechnischer Mängel gesperrt werden.
2020 hat die EWG Dresden eG das Büro Grohmann beauftragt, den Bereich mit einem neuen Gerät aufzuwerten und wieder nutzbar zu machen. Dazu gab es im Rahmen einer Voruntersuchung mehrere Ideenskizzen, aus denen eine Spielekombination ausgewählt wurde, die gestalterisch den Spielhügel mit einem Turm weiter überhöht und spielerische Bewegung in den Mittelpunkt stellt.
Mit den Ideenskizzen wurden 5 Spielgerätehersteller zu einer Angebotsabgabe aufgefordert. KiT e.K. Kinderdesign Tharandt hat nach der Auswertung der Angebote den Auftrag für das Spielgerät bekommen. Der Entwurf des Gerätes greift das Spiralmotiv auf und nimmt den exponierten Standort des Spielhügels zum Anlass, die Spielgeräte so anzuordnen, als wären sie von einem starken Wind verwirbelt worden. Die Idee des spiralförmigen Aufstieges wird mit verschiedenen Balancier- und Kletterlementen verfolgt, dazwischen sind diverse Podeste bzw. Spielebenen eingeordnet, die teils auch seitliche Abgrenzungen/ Wände haben. Als Symbol für Wetter und Wind ist ein Wetterhahn am höchsten Punkt der Anlage aufgesetzt.
Gleichzeitig zur Planung der Spiellandschaft vom Hersteller KiT e.K. hat das Büro Grohmann die Umgestaltung des ganzen Bereiches geplant. Der Hügel, zu dem es bisher keinen Zuweg gab, wurde mit einer Treppe erschlossen. Die Treppe verbindet den unteren Weg zum Sandspielbereich oben durch den flacheren Bereich des Hügels, in einer Kombination von Sandsteinstufen und Podesten in einer gebogenen Form. Am Spielbereich oben wurden die Betonrandsteine durch roh ausgespaltene Sandsteinblöcke ersetzt. Mit den gleichen Blöcken wurden 3 Sitzstufen an der Böschung aufgebaut. Hinter jeder Sitzstufe wurde ein Flieder (verschiedene Sorten mit 3 verschiedenen Farben) gepflanzt. Der Hügel wurde so modelliert, dass eine Rutsche vom Spielgerät zum unteren Weg aufgebaut werden konnte. Um die Prämisse des “Naturspielraums” zu respektieren, wurden Naturmaterialien bevorzugt (roh gebrochene Sandstein aus der Region, Kokosnetze zum Schutz der Böschung, wassergebundene Wegedecke für die Podeste der Treppe).


Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.