Typ | Planung | Ausführung |
Objektplanung | 2021-2022 | 2023 |
Bauherr | Bausumme (Brutto) | Ort |
Große Kreisstadt Freital | 225.000,00 € | Freital |










Der neue Friedhof Persterwitz liegt am nördlichen Rand des Ortes. Der Friedhof wurde 1897 geweiht, die letzte Beerdigung fand 1976 statt und nach Ablauf der Liegefrist im Jahre 2011 wurde der Friedhof 2013 entwidmet. Seit dem Jahr 1996 war der Friedhof ohne Nutzung und ohne Zugangsmöglichkeit für die Öffentlichkeit. Da in Pesterwitz seit den 90er Jahren eine kontinuierliche Entwicklung von Wohngebieten stattfand und dementsprechend auch die Einwohnerzahl zunahm, wuchs auch der Bedarf an Flächen mit Aufenthaltsqualität im unmittelbaren Wohnumfeld. Deshalb wurde durch den Ortschaftsrat Pesterwitz seit vielen Jahre die Idee entwickelt, den Friedhof als öffentliche Parkanlage nutzbar zu machen. Im Jahr 2021 wurde die Fläche des Friedhofes von der Freitaler Projektentwicklungsgesellschaft mbH an die Stadt Freital übertragen und die Zuständigkeit gelangte nunmehr an das Stadtbauamt mit dem Sachgebiet Grünflächen und Umwelt.
Mit der geplanten Entwicklung des Neuen Friedhofs enstand ein hochwertiger Freiraum mit der Funktion als Ruhe-, Naturerlebnis- und Aufenthaltsbereich. Die ehemalige Funktion des Friedhofes ist in den Grundstrukturen und durch Erhaltung von Grabanlagen und Grabsteinen dokumentiert und bewahrt. Die neue Parkanlage ist mit dem notwendigen Respekt zur bisherigen Nutzung als „Leisepark“ entwickelt worden.
Auf der Südseite gibt es links und rechts neben den vorhandenen Grabanlagen eine hochwertige Staudenpflanzung, in die Grabplatten aus dem Bereich des alten Friedhofes Pesterwitz integriert werden. Die Flächen sollen mit Hilfe engagierter Pesterwitzer Bürger und Vereine angelegt und auch betreut werden. Dieser Bereich an der südlichen Grundstücksgrenze ist der einzige Teil des Leiseparks, der intensiver und formal gestaltet ist. Von dem umlaufenden Weg aus führen im Kreuzmotiv 4 Wege direkt auf die Mitte des Parkes zu, die durch die 4 großen Linden gebildet wird. Anders als in der ursprünglichen Friedhofsanlage führen diese Wege jedoch nicht zwischen den Bäumen hindurch und kreuzen sich dort, vielmehr ist zum Schutz der Wurzelbereiche ein kreisförmiger Weg um die Baumgruppe herum gelegt, die Fläche im Bereich der Bäume ist mit Bodendeckern und einigen Solitärstauden bzw. Solitärgräsern bepflanzt. Zwischen den 4 Bäumen hindurch gibt es noch einen zusätzlichen Pfad aus Rindenmulch. Dieser Pfad wird seitlich begleitend mit schattenverträglichen Bodendeckern und Gräsern bepflanzt. Besucher des Leiseparks können auf Bänken, die am umlaufenden Weg aufgestellt sind, mit Blick auf die Wiesenflächen verweilen.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.