2020 Hechtstraße

BauherrPlanung / Ausführung
Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft
Landeshauptstadt Dresden
2016 – 2018 / 2018 – 2020
PflanzungenBausumme
4 Kugel-Blumeneschen (Fraxinus ornus ‘Mecsek’)
11 Schnellball-Ahorn (Acer opalus)
z.T. Unterpflanzung Taglilie (Hemerocallis x cultorum ‘Sammy Russel’)
Frühjahrspflanzung
161.000 €

Die Hechtstraße in der Dresdner Neustadt ist im Abschnitt Erlen- bis Seitenstraße geprägt durch die für das Wohnviertel typische Blockrandbebauung mit Wohnungen in den oberen Geschossen und Ladengeschäften, Cafés und Kneipen im Erdgeschoss. Entsprechend hoch ist der Nutzerdruck. Die bis 2018 vorhandenen Straßenbäume dienten als Fahrradständer, zu leerende Mülltonnen und parkende Mofas standen in unmittelbarer Stammnähe auf den Baumscheiben.
Vitalitätsbedingt mussten Anfang 2018 die 2003 gepflanzten Straßenbäume (Crataegus monogyna ‘Stricta’) auf der Hechtstraße gefällt werden, da sie vom Birnenprachtkäfer (Agrilus sinuatus) befallen waren.
Aufgrund der beengten Platzverhältnisse fiel die Wahl der Baumart im Abschnitt Erlen- bis Seitenstraße neben dem Aspekt der Stadtklimafestigkeit auf die kleinkronige Kugel-Blumenesche. So wurden im Bankettbereich der Gehwege beidseitig insgesamt 34 Kugel-Blumeneschen (Fraxinus ornus ‘Mecsek’) gepflanzt. Um die neuen Straßenbäume künftig vor Stammschäden durch parkende Fahrräder und Mülltonnen und die Baumscheiben vor unnötiger Verdichtung zu schützen, wurde in diesem Straßenabschnitt der Hechtstraße um jede Baumscheibe ein dreiseitiger Baumschutz eingebaut, der gleichzeitig als Fahrradparker dient.
Im Abschnitt Seiten- bis Buchenstraße stellen sich die Platz- und Lichtverhältnisse anders dar. Die Zeilenwohnbebauung rückt deutlich von der Gehweggrenze zurück, den Wohngebäuden, wie dem Schulgebäude sind größere Flächen Abstandsgrün vorgelagert. Hier wurden 11 breitkronige und stadtklimafeste Schnellball-Ahornbäume (Acer opalus) gepflanzt. In den vorhandenen großen offenen Baumschieben wurde die Unterpflanzung aus Taglilien (Hemerocallis x cultorum ‘Sammy Russel’) wiederhergestellt und ergänzt. 

Im Auftrag des Amtes für Stadtgrün und Abfallwirtschaft der Landeshauptstadt Dresden hat das Büro Grohmann zwischen 2018 und 2022 die Pflanzung von 112 Straßenbäumen betreut.

Im Rahmen der Planung werden straßenbaumtaugliche Baumarten auf Grundlage der Dresdner Straßenbaumliste ausgewählt und Maßnahmen zur nachhaltigen Sicherung eines vitalen Straßenbaumbestandes definiert.
So wird an jedem neuen Baumstandort Bodenaustausch vorgenommen und eine ausreichend große Baumgrube angelegt, die mit FLL-zertifiziertem Baumsubstrat verfüllt wird. Dimensionierung und Bestimmung der Lage der Baumgruben erfolgt in Abhängigkeit von den Medienlagen, Grundstückszufahrten, Gehwegbreiten und Rettungswegen.
Der unterirdische Bauraum unterhalb der Gehwege sowie unterhalb des Straßenraumes ist oftmals von Ver- und Entsorgungsleitungen sämtlicher Medienträger durchzogen. Um die Baumpflanzungen realisieren zu können, sind bei Bedarf Umverlegungen diverser Medienleitungen sowie der Einbau von Medienschutz (Wurzelschutzmatten) notwendig.
Für die Herstellung der Baumgruben und die notwendigen Medienumverlegungen ist es in den meisten Fällen notwendig, Gehweg- und Bankettbereiche aufzunehmen und anschließend wiederherzustellen.
Die Größe und Art der offenen Baumscheiben richtet sich jeweils nach den Gegebenheiten vor Ort (Gehwegbreiten etc.). Sie werden mit Splitt gefüllt oder begrünt. Ebenso an die Umgebung anzupassen, ist die Einfassung der Baumscheiben.

Das Büro Grohmann bearbeitet in Abstimmung mit dem AG (Amt für Stadtgrün u. Abfallwirtschaft), dem Straßen- und Tiefbauamt sowie den Medienträgern die Entwurfs-, Genehmigungs- und Ausführungsplanung und übernimmt die Bauüberwachung. Als besondere Leistungen werden das Einholen und Auswerten von Angeboten für Baugrundgutachten, in Einzelprojekten die Planung der Verkehrsführung während der Bauzeit sowie die Überwachung und Dokumentation der zweijährigen Entwicklungspflege erbracht.