2022 Weißer-Hirsch-Straße

BauherrPlanung / Ausführung
Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft
Landeshauptstadt Dresden
2020 / 2020 – 2022
PflanzungenBausumme
18 Hopfenbuchen (Ostrya carpinifolia)
z.T. Unterpflanzung Rosa ‘Westzeit’
Herbstpflanzung
60.500 €

Die zum Planungszeitraum im straßen- bzw. gehwegbegleitenden Grünstreifen vorhandenen Straßenbäume (Robinia x margaretta ‘Casque Rouge’) mussten aufgrund von Vitalitätseinschränkungen und weitgreifenden Wurzelausläufern in die angrenzenden Privatgrundstücke Ende 2020 gefällt werden. An gleichen Standorten sowie in Ergänzungen konnten 18 Hopfenbuchen (Ostrya carpinifolia) gepflanzt werden. Ein Eingriff in die Gehwege war nicht notwendig. Da sich die Baumstandorte in Rasen- und Pflanzflächen befinden wurden keine offenen Baumscheiben angelegt. In den vorhandenen Pflanzflächen wurde die Unterpflanzung aus Bodendeckerrosen (Rosa ‘Westzeit’) wiederhergestellt und ergänzt. 

Im Auftrag des Amtes für Stadtgrün und Abfallwirtschaft der Landeshauptstadt Dresden hat das Büro Grohmann zwischen 2018 und 2022 die Pflanzung von 112 Straßenbäumen betreut.

Im Rahmen der Planung werden straßenbaumtaugliche Baumarten auf Grundlage der Dresdner Straßenbaumliste ausgewählt und Maßnahmen zur nachhaltigen Sicherung eines vitalen Straßenbaumbestandes definiert.
So wird an jedem neuen Baumstandort Bodenaustausch vorgenommen und eine ausreichend große Baumgrube angelegt, die mit FLL-zertifiziertem Baumsubstrat verfüllt wird. Dimensionierung und Bestimmung der Lage der Baumgruben erfolgt in Abhängigkeit von den Medienlagen, Grundstückszufahrten, Gehwegbreiten und Rettungswegen.
Der unterirdische Bauraum unterhalb der Gehwege sowie unterhalb des Straßenraumes ist oftmals von Ver- und Entsorgungsleitungen sämtlicher Medienträger durchzogen. Um die Baumpflanzungen realisieren zu können, sind bei Bedarf Umverlegungen diverser Medienleitungen sowie der Einbau von Medienschutz (Wurzelschutzmatten) notwendig.
Für die Herstellung der Baumgruben und die notwendigen Medienumverlegungen ist es in den meisten Fällen notwendig, Gehweg- und Bankettbereiche aufzunehmen und anschließend wiederherzustellen.
Die Größe und Art der offenen Baumscheiben richtet sich jeweils nach den Gegebenheiten vor Ort (Gehwegbreiten etc.). Sie werden mit Splitt gefüllt oder begrünt. Ebenso an die Umgebung anzupassen, ist die Einfassung der Baumscheiben. Das Büro Grohmann bearbeitet in Abstimmung mit dem AG (Amt für Stadtgrün u. Abfallwirtschaft), dem Straßen- und Tiefbauamt sowie den Medienträgern die Entwurfs-, Genehmigungs- und Ausführungsplanung und übernimmt die Bauüberwachung. Als besondere Leistungen werden das Einholen und Auswerten von Angeboten für Baugrundgutachten, in Einzelprojekten die Planung der Verkehrsführung während der Bauzeit sowie die Überwachung und Dokumentation der zweijährigen Entwicklungspflege erbracht.