2019 Umgestaltung Neumarkt in Freital

TypPlanungAusführung
Objektplanung: öffentlicher Platz2012 – 2019 (in 3 Bauabschnite)2016 – 2019 (in 3 Bauabschnitte)
BauherrBausumme (Brutto)Ort
Große Kreisstadt Freital800.000,00 €Freital

Im Jahr 2022 wird Freital sein 100-jähriges Stadtjubiläum feiern. Die Umgestaltung des Neumarktes von einem asphaltierten Parkplatz zu einer modernen Platzfläche mit Aufenthaltsqualität als Pendant zum neu erbauten Technologiezentrum war eine Annäherung an das städtebauliche Ziel aus der Gründungszeit der Stadt, in diesem Bereich die Zentrumsfunktion zu stärken.

In mehreren Etappen wurde auf Grundlage eines gemeinsamen Entwurfes des Landschaftsarchitektur- Büros Grohmann und der Architektengemeinschaft Dr. Braun & Barth ein Areal von mehr als 8.000 m2 multifunktional umgestaltet. Am Nordrand des Platzes ist ein verrohrter Bach offengelegt worden, dieser Bereich wurde zusätzlich als Rand des Platzes mit Bänken und Staudenbeeten als Aufenthaltsbereich mit direkter Anbindung an einen Grünzug entlang der Weißeritz gestaltet. Den westlichen Abschluss des Platzes bildet ein weiterer Aufenthaltsbereich, der parallel zur Dresdner Straße die Schnittstelle zum ÖPNV mit einer Doppel-Bushaltestelle bildet. Durch eine instangesetzte und neu gestaltete Springbrunnenanlage wird dieser Bereich besonders attraktiv und wird auch aus dem Straßenraum als hochwertig gestalteter Raum erlebbar.

Die östliche Platzkante wird in ihrer gesamten Länge durch eine Pergola aus Stahl/ Holz begrenzt, sie bildet die Raumkante des Platzes, der bereits vor 100 Jahren planerisch vorgezeichnet worden war. Die Pergola steht auf einem niedrigen Podest und ist dadurch prädisteniert, als Veranstaltungsraum und Bühne zu dienen. In diesem Bereich ist ein Kunstobjekt von Olaf Stoy integriert, das eine Gruppe Tauziehender darstellt und somit den teilweise schwierigen Prozess von  Entscheidungsfindungen in der Stadt symbolisiert.

Der zentrale Platz aus großformatigem Betonpflaster dient als Parkplatz, Marktplatz und Veranstaltungsfläche und wird einer der zentralen Orte bei den Veranstaltungen im kommenden Jubiläumsjahr sein.

Für die Bepflanzung wurden 4 verschiedene Elemente gewählt: Hochbeete mit blühenden Bodendeckern und Stauden / Bodendecker und säulenförmige Zierkirschen als lockere Abgrenzung zum Parkplatz/ Rasenflächen/ hochstämmige Bäume am nördlichen und südlichen Rand zur Ausbildung und Stärkung einer grünen Raumkante. Um einer ganzjährig attraktive Bepflanzung zu erhalten, wurden verschiedene immergrüne Pflanzen und Gräser sowie Blumenzwiebeln verwendet.