Typ | Planung | Ausführung |
Objektplanung: Bildung und Gewerbe | 2014 – 2017 | 2017 – 2020 |
Bauherr | Bausumme (Brutto) | Ort |
Handwerkskammer Dresden | 1.900.000,00 € | Dresden |







Die Handwerkskammer Dresden (HWK) hat ihren Sitz im Norden von Dresden im ehemaligen Industriegelände „Am Lagerplatz 8“. Auf der gegenüberliegenden Seite ist auf einem ca. 20.500 m² großem Grundstück ein neues modernes Bildungszentrum mit einer Nutzfläche von 7.320 m² entstanden. Neben modernen Werkstätten und Lehrräume für die praktischen und theoretischen Ausbildung der Fachbereiche Gebäudetechnik, Metallbau und Schweißtechnik, beherbergt das Bildungszentrum unteranderem njumii – das Veranstaltungszentrum.
Die Frei- und Verkehrsflächengestaltung wurde durch das hochbauliche Konzept mit der vorgegebenen Gebäudeeinordnung und die Gegebenheiten des Grundstückes bestimmt, welches sich nach Norden hin stetig verjüngt.
Demnach gibt es drei wesentliche Teilbereiche, die einer differenzierten Gestaltung unterliegen:
- Wirtschaftsbereich südlich vom Gebäude als in sich abgeschlossener Bereich ohne öffentliche Zuwegung,
- Campusareal/ Vorplatz am Haupteingang nördlich vom Gebäude, öffentlich zugängig,
- öffentliche Zufahrt und Parkplatz im Norden des Grundstückes
Auf der Nordseite des Gebäudekomplexes ist das Campusareal angeordnet, das in Verbindung mit dem Haupteingang gestalterische aufgewertet wurde und eine großzügige Zugangs- und Aufenthaltsfunktion bietet. Der Vorplatz selbst ist etwa 40×32 m groß. In der östlichen Hälfte ist eine Baumgruppe aus 6 Bäumen eingeordnet, unter denen drei extra lange Bänke (je 6 m lang) platziert wurden. Flankiert wird der Platz an 2 Seiten von einer Pflanzung aus Bodendeckern, Gräsern und Stauden, wodurch seine zentrale Bedeutung nochmals hervorgehoben wird. An den Vorplatz westlich angrenzend, damit noch im direkten Bezug zum Haupteingang, sind Stellplätze für Motor- und Fahrräder sowie einen Raucherunterstand angeordnet. Die öffentliche Zufahrt zum Gebäude erfolgt entsprechend der Lage des Haupteinganges von Norden her. Die Zufahrt von der Straße Am Lagerplatz ist so eingeordnet, dass sie in Höhe des bestehenden Hauptgebäudes der Handwerkskammer liegt. Damit ist eine eindeutige und gute Orientierung für alle Gäste der HWK gegeben. Die Zufahrtsstraße führt entlang der westlichen Grundstücksgrenze an einem kammartig angeordneten Parkplatz vorbei und erschließt auch den temporären Parkplatz, der auf dem Areal für das spätere Teilobjekt 3 angelegt wurde. Die Gleisanlagen wurden prinzipiell unter dem Bodenauftrag erhalten und mit Bodendeckern aufgewertet. Insgesamt entstanden auf dem Grundstück des Bildungszentrums ca. 2.800,00 m² Rasen- und Pflanzflächen sowie 30 Baumpflanzungen.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.