Maßnahmenkonzept zur Förderung von einheimischen, wildlebenden Insekten
Typ | Zeitraum |
Konzept | August 2021 bis Dezember 2022 |
Auftraggeber | Projektpartner |
Sächsischer Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) | Prof. Hellriegel Institut e.V. |









F+E-Projekt zur Förderung der Insektenvielfalt auf landeseigenen und schulischen Liegenschaften des Freistaates Sachsen
Der Freistaat Sachsen hat einen Handlungsschwerpunkt dem Schutz und der Förderung der Insektenfauna gewidmet. Das „Handlungskonzept Insektenvielfalt im Freistaat Sachsen“ (Entwurf 2019) fokussiert auf die Stärkung der Insektenlebensräume im Siedlungsbereich. In diesem Zusammenhang hat sich der Freistaat Sachsen unter anderem das Ziel gesetzt, den Anteil an insektengerecht bewirtschafteten, landeseigenen Grünflächen deutlich zu erhöhen. Das vorliegende Projekt dient der systematischen Umsetzung dieses Ziels.
Untersuchungsgegenstand bilden die Außenanlagen von etwa 100 landeseigenen und schulischen Liegenschaften, welche anhand bestehender Freiraumkategorien im Hinblick auf ihre Insektenfreundlichkeit erfasst und deren Merkmale und Ausprägungen bewertet werden. Eigens dafür erarbeitete Datenblätter wurden zur Erfassung und Bewertung verwendet.
Ausgehend von diesen Erfassungsergebnissen wurden Maßnahmenvorschläge entwickelt, die eine Verbesserung der Lebensbedingungen von Insekten auf den jeweiligen Liegenschaften bewirken können.
In Form eines Werkzeugkastens sind die Maßnahmen in Gänze für die jeweiligen Freiraumkategorien zusammengestellt.
Für 10 ausgewählte Liegenschaften wurden Objektpläne angefertigt. Ergänzend erfolgte die Erarbeitung von Detailplänen, Orientierungslisten zur Pflanzenverwendung für Ansaaten und Pflanzungen, Musterleistungstexten für die Pflege und ein Musterpflegeplan. Abschließend wird zum Thema eine Veröffentlichung in der LfULG-Schriftenreihe erstellt.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.