Im Ortsteil Bieberstein hat uns die Gemeinde Reinsberg mit der Gestaltung eines neuen Dorfplatzes, unter Berücksichtigung von verkehrsplanerischen als auch freiraumplanerischen Aspekten beauftragt. Zusammen mit dem Verkehrsingenieurbüro IBK Dresden GmbH hat das Büro Grohmann drei Entwurfsvarianten entwickelt und in einer öffentlichen Sondersitzung des technischen Ausschusses mit Plänen und 3D Visualisierungen vorgestellt. Die ausgewählte Variante teilt den Platz in drei Ebenen, die über eine langgestreckte Treppenanlage verbunden werden. Zur Abfangung der Höhenunterschiede wurden geschwungene Bruchsteinmauern geplant, die den im Dorf vorhandenen historischen Elementen entsprechen. Der obere Platzbereich ist mit Granitkleinpflaster befestigt und bietet die Möglichkeit der Aufstellfläche für „fliegende Händler“. Die mittlere Ebene wurde als Apfelbaumwiese gestaltet. Die untere Ebene, mit Granitkleinpflaster befestigt und durch die Dorflinde beschattet, bietet zwei Bänke und eine Schwengelpumpe als Gestaltungselemente.
Landeshauptstadt Dresden Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft
Dresden
Bauabschnitte
Planung
Ausführung
BA 1 BA 2 BA 3 Merianplatz
2012 2013 – 2014 2013 – 2014 2013 – 2015
2012 – 2013 2014 – 2015 2014 – 2015 2015 – 2016
1. Preis Wettbewerb Gärten in der Stadt 2017, Kategorie „Außenanlagen in Wohngebieten oder Erholungsbereiche innerhalb von Gewerbegebiete“.
Die Höhenpromenade in Dresden-Gorbitz wurde als Verbindung zwischen Merianplatz und Amalie-Dietrich-Platz zu einem Freiraum mit erhöhter Aufenthaltsqualität entwickelt. Sitzgelegenheiten und Spielelemente laden Passanten und Radfahrer zum Verweilen ein. Durch die Aufwertung mit attraktiven Ausstattungs- und Spielelementen wird das Interesse der Bevölkerung auf den städtebaulichen Raum gelenkt.
Die Präsenz der Mittelachse im städtebaulichen Raum zu stärken, wurde diese als geradlinige Achse in einer Breite von 3,00 m ausgebildet. Sie spannt sich zwischen den beiden Plätzen Amalie-Dietrich-Platz und Merianplatz auf. Ihre doch beträchtliche Länge von fast 500 m wurde durch den Höhenunterschied (ca. 40 m) zwischen den beiden Plätzen abgefedert. An den Weg wurden spielerisch Wegbögen angelagert, die zum Flanieren einladen. Zwischen den schmalen geschlängelten Wegen und der Hauptachse befinden sich Pflanzflächen aus Gräsern und blühenden Gehölzen, die den Raum gliedern und zum Verweilen und Schauen einladen. Zusätzlich betont eine Reihenpflanzung aus Zierkirschen die Achse. Da diese Reihe die Form der umspielenden Bögen beschreibt, wird der Raum an manchen Stellen verengt und an anderen aufgeweitet. Dadurch entstehen interessante neue Raumproportionen und Sichtbeziehungen.
Die Freiraumplanung nimmt Bezug auf die geplante Gliederung der Wohnstrukturen der angrenzenden Gebäude. In den Wohnkomplexen nahe des Merianplatzes und des Amalie-Dietrich-Platzes wurden Wohnungsgrundrisse geschaffen, die besonders für ein altengerechtes Wohnen geeignet sind. Im Freiraum findet die ältere Generation viele Angebote, die auf ihre Lebenssituation zugeschnitten sind. Es wird Wert auf eine ruhigere Gestaltung gelegt, die es älteren Menschen erlaubt, an der frischen Luft ungestört zu spazieren, sich auszuruhen, sich mit anderen Menschen zu treffen und zu kommunizieren. Auf Funktionen wie Wäscheplätze oder Spielplätze wurde bewusst verzichtet, um mehr Raum für die besonderen Bedürfnisse von älteren Menschen zur Verfügung zu haben. Die Höfe werden bewusst durch vegetative Elemente abgegrenzt. Auf eine offene und hinweisende Verknüpfung mit dem Hauptweg der Höhenpromenade wurde ausdrücklich verzichtet. Familien und junge Menschen sollen durch großzügigere Grundrisse und preiswerten Wohnraum im mittleren Teil der Höhenpromenade angesprochen werden. Durch die Positionierung von „Spiele-Gärten“ in der Mitte des Raumes wurde der familienfreundliche Ansatz gestärkt und es werden dadurch junge Menschen in das Wohngebiet gelockt. Aber nicht nur Spielplätze für Kinder sollen im mittleren Teil Platz finden, sondern auch Angebote für Jugendliche und Studenten
Entlang des Weges laden Bänke zum Verweilen ein. Sie sind in relativ engen Abständen angeordnet, da ein Schwerpunkt bei der Sanierung der Gebäude auf das altengerechte Wohnen gelegt wird.
Zur Bauzeit der Gebäude wurden die Gebäude entlang der Höhenpromenade mit Keramikfliesen gestaltet. Sowohl an den Wohngebäuden als auch -und hier in besonderer künstlerischer Weise- an den Pavillons kamen tonfarbene oder farbige Keramikfliesen zum Einsatz. Dieses, aus der Geschichte des Ortes heraus abgeleitete Motiv soll auch in der neuen Freiraumgestaltung in Form einer Entwässerungsmulde aus Keramikmosaik zum Einsatz kommen. Das Keramikmosaik durchzieht als flach geneigte Mulde den Hauptweg und die angrenzenden bogenförmigen Wege und leitet die Spaziergänger durch den Raum.
Die Höhenpromenade ist frei von motorisiertem Individualverkehr. Das soll auch in Zukunft so bleiben. Dadurch erhält der Freiraum eine besondere Attraktivität zur Nutzung als Erholungsraum. Daneben wird er aber auch als Bewegungsraum für Fußgänger und Fahrradfahrer genutzt. Die bereits beschriebenen Bogenwege tragen dazu bei, Konflikte zwischen Fahrradfahrern und Fußgängern zu entschärfen. Um die verschiedenen Wege im Gebiet hierarchisch zu gliedern, werden verschiedene Wegbreiten und unterschiedliche Betonpflastergrößen vorgeschlagen.
Der Hauptweg der Höhenpromenade wird befahrbar befestigt. Aus gestalterischen Gründen ist die besondere Ausformung der flankierenden Plätze Merianplatz und Amalie-Dietrich-Platz wichtig. Sie fungieren als Ausgangs- und Zielpunkte der Achse und bedürfen einer raumwirksamen Betonung. Es wäre empfehlenswert, in Verlängerung der Achse z. B. ein dreidimensionales Kunstwerk von entsprechender Höhe zu platzieren oder in anderer Art und Weise auf die Platzflächen aufmerksam zu machen. Im vorliegenden Konzept weitet sich der Weg der Höhenpromenade im Übergang zum Merianplatz anhand von großen Freitreppen zur Platzfläche auf. Die großzügigen Plateaus eignen sich als Sitzstufen und zum Ausblick. Die beiden großen Grüninseln mit zahlreichem Baumbestand wurden nicht verändert, da sie bei einer Aufwertung des Merianplatzes mit betrachtet werden müssen. Als Zielpunkt der Achse braucht es auch hier ein raumwirksames Objekt, welches auf den besonderen Raum aufmerksam macht. So könnte auch der Start des Keramikmosaiks im Wegebelag markiert werden.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.